Warum ist Wein nicht vegan? Alles zur Herstellung & Siegeln

Rotwein im Glas – Thema: Warum ist Wein nicht vegan?

Inhaltsverzeichnis

Warum ist Wein nicht vegan?

Wein besteht aus Trauben – logisch. Dennoch ist Wein nicht automatisch vegan. Der Grund liegt im Keller: In der Herstellung wird der Wein am Ende häufig geschönt (geklärt). Dabei kommen traditionell tierische Hilfsmittel zum Einsatz. Das betrifft auch italienische Klassiker wie Bardolino, Valpolicella oder Lugana.

Sind Weintrauben vegan?

Ja. Weintrauben sind Früchte und damit vegan. Nicht die Traube ist das Problem, sondern der Prozess danach: Gärung, Ausbau, Reifung und Klärung.

Wie wird Wein hergestellt und warum ist er nicht automatisch vegan?

Nach der Lese wird Most vergoren, der junge Wein reift und wird stabilisiert. Um Trub, instabile Proteine oder harsche Gerbstoffe zu entfernen, setzt man Schönungsmittel ein. Sie binden Partikel und werden wieder abgetrennt. Aus veganer Sicht genügt der Einsatz: Der Wein gilt dann als nicht vegan, auch wenn am Ende kaum Rückstände nachweisbar sind.

Welche tierischen Produkte sind im Wein?

  • Eiklar / Albumin (Ei) – macht Rotwein runder, reduziert Tannine.
  • Kasein (Milchprotein) – stabilisiert/klärt v. a. Weißwein.
  • Gelatine – bindet Bitterstoffe und Trub.
  • Hausenblase / Isinglass (Fischblase) – sehr feine Klärung.

Diese Mittel werden wieder entfernt, wurden aber genutzt – deshalb sind solche Weine nicht vegan.

Welche tierischen Stoffe werden bei der Weinherstellung verwendet?

In der Praxis dieselben Hilfsmittel wie oben. Wichtig: Aus veganer Sicht zählt der Einsatz im Prozess, nicht nur der Rückstand im Glas.

Welche pflanzlichen und mineralischen Alternativen gibt es zu tierischen Schönungsmitteln im Wein?

  • Erbsenprotein – pflanzlich, bindet Trübungen zuverlässig.
  • Kartoffelprotein (Patatin) – pflanzlich; OIV-konform.
  • Bentonit – mineralische Tonerde, bewährt bei Weißwein.
  • Aktivkohle – sorgt für Klarheit und Reinheit.

Alternativ wird teils komplett ungeschönt gearbeitet – Stichwort Naturwein. Garantiert vegan ist aber nur, was entsprechend gekennzeichnet ist.

Wie erkenne ich ob ein Wein vegan ist?

Optisch gar nicht. Drei Wege helfen: (1) geprüfte Siegel, (2) Allergenhinweise, (3) neue EU-Labels/QR – mit Einschränkungen.

Welche veganen Weinsiegel und Logos gibt es?

V-Label (international) und VeganOK (Italien) sind die gängigen Zertifizierungen. Beide prüfen, dass in der Herstellung keine tierischen Produkte verwendet wurden.

Ist Bio-Wein automatisch vegan?

Nein. Biowein regelt Anbau und bestimmte Kellerpraktiken, sagt aber nichts Verbindliches über die Wahl der Schönungsmittel. Bio ≠ vegan.

Vegane Weine aus Italien – Tradition trifft Moderne

Traditionell arbeiteten viele Familienweingüter mit Ei, Milch, Gelatine oder Isinglass. Parallel wächst das Angebot vegan produzierter Weine. Wer Italien erkunden will, startet typischerweise mit Wein vom Gardasee, Rotwein Gardasee oder Weißwein Gardasee. Rosé-Fans schauen in Roséwein Gardasee.

Schmeckt veganer Wein anders als normaler Wein?

Nein. Stil und Qualität kommen von Rebsorte, Terroir und Kellerarbeit – nicht vom Schönungsmittel. Bei Rotwein spielt z. B. der Gerbstoff eine Rolle; Details dazu im Lexikon: Tannin im Wein.

FAQ: Häufige Fragen zu veganem Wein

Sind Weintrauben vegan?
Ja. Die Frucht ist vegan; relevant ist die Schönung im Keller.

Welche tierischen Produkte sind im Wein?
Eiklar, Kasein, Gelatine, Isinglass – als Schönungsmittel im Prozess.

Wie erkenne ich ob ein Wein vegan ist?
An Siegeln (V-Label, VeganOK) und Allergenhinweisen; Isinglass ist nicht kennzeichnungspflichtig.

Weitere Grundlagen?
Für Einsteiger empfehlenswert: Wein-Anfänger-Guide (Übersicht). Mehr zu Herstellung: Lexikon: Gärung und Lexikon: Rotwein.


Fazit: Warum Wein nicht immer vegan ist

  • Weintrauben sind vegan, Wein nicht automatisch.
  • Ursache: tierische Schönungsmittel (Eiklar, Kasein, Gelatine, Isinglass).
  • Bio ist nicht automatisch vegan.
  • Sicher erkennst du vegane Weine über Zertifikate (z. B. V-Label, VeganOK).
  • Italien: Tradition und vegane Alternativen nebeneinander.
Zurück zum Blog