Durchlüften – Wann und warum sollte man Wein durchlüften?

Durchlüften – Wann und warum sollte man Wein durchlüften?

Wenn man einen Wein durchlüftet, setzt man ihn bewusst dem Sauerstoff aus, um seine Aromen zu öffnen und störende Noten wie Schwefel oder Kohlensäure zu reduzieren. Vor allem junge Rotweine profitieren davon – sie wirken danach oft weicher, runder und aromatischer.

Durchlüften ist nicht gleich Dekantieren: Beim Durchlüften geht es um Belüftung – nicht um das Entfernen von Depot. Man kann Wein in ein Glas einschenken, schwenken oder in eine Karaffe umfüllen, um ihn zu belüften. In der Gastronomie kommt oft ein Decanter oder ein Belüfter zum Einsatz.

Nicht jeder Wein muss durchlüftet werden – gereifte Weine sind oft empfindlich und können durch zu viel Sauerstoff kippen. Als Faustregel gilt: Je jünger und tanninreicher der Rotwein, desto mehr profitiert er vom „Atmen lassen“.

Tipp: Schenke dir ein Glas direkt nach dem Öffnen ein – und vergleiche es 10 Minuten später. So schmeckst du den Unterschied durch’s Durchlüften ganz direkt.