Biodiversität im Weinbau – Bedeutung und Vorteile der Artenvielfalt
Biodiversität im Weinbau bezeichnet die bewusste Förderung von Artenvielfalt in Weinbergen. Im Gegensatz zu Monokulturen entstehen so stabile Ökosysteme, die die Rebe natürlicherweise stärken und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren.
Maßnahmen für mehr Artenvielfalt im Weinberg umfassen:
- Anpflanzung von Begleitkräutern zwischen den Rebzeilen
- Anlage von Blühstreifen und Hecken
- Verzicht auf Herbizide und synthetische Pestizide
- Schaffung von Lebensräumen für Nützlinge
Diese nachhaltigen Weinbau-Methoden verbessern die Bodenqualität, regulieren den Wasserhaushalt und führen nachweislich zu qualitativ hochwertigeren Trauben. Besonders im ökologischen Weinbau und biodynamischen Anbau wird Biodiversität gezielt gefördert.
Erkennungsmerkmale: Winzer mit biodiversen Weinbergen weisen oft auf Begriffe wie "ökologisches Gleichgewicht", "begrünte Rebzeilen" oder "natürlicher Pflanzenschutz" hin.