Anbaugebiete – Die Bedeutung des Terroirs für Weinqualität
Das Anbaugebiet definiert die geografische Herkunft eines Weins und ist entscheidend für seinen Charakter. Die wichtigsten Terroir-Faktoren sind:
-
Klima (Kontinental, mediterran, atlantisch)
-
Bodentyp (Kalk, Schiefer, Vulkanboden, Lehm)
-
Höhenlage (100-500m ü.M. ideal für Qualitätsweinbau)
-
Hangneigung (Südausrichtung bevorzugt)
Italiens Weinbauzonen im Überblick:
Region |
DOCG-Zonen |
Signature-Rebsorten |
Piemont |
19 (Barolo, Barbaresco) |
Nebbiolo, Barbera |
Toskana |
11 (Chianti Classico, Brunello) |
Sangiovese, Vernaccia |
Veneto |
14 (Amarone, Soave Superiore) |
Corvina, Garganega |
Klassifizierungssysteme:
-
DOC (Denominazione di Origine Controllata) - 334 Gebiete
-
DOCG (höchste Stufe) - 77 Gebiete
- IGT (Indicazione Geografica Tipica) - regionale Weine
- Vino da Tavola - einfache Tafelweine
Expertenrat: Studieren Sie bei Premiumweinen immer das spezifische Anbaugebiet - Spitzenlagen wie Barolo's Cannubi oder Valpolicella's Monte Sant'Urbano garantieren einzigartige Terroir-Expression.