Alterung beim Wein – Reife, Potenzial & Entwicklung
Die Alterung beim Wein beschreibt die natürliche Entwicklung eines Weins über die Zeit. Während dieses Reifeprozesses verändern sich Farbe, Aromenstruktur, Tannine und Säure – oft zugunsten von Harmonie und Komplexität.
Während junge Rotweine eher fruchtbetont, frisch und tanninreich sind, entwickeln gereifte Weine Aromen wie Leder, Tabak, Trockenfrüchte oder Trüffel. Weißweine verlieren Säure, gewinnen aber an Cremigkeit. Die sogenannte Flaschenreife ist bei hochwertigen Weinen ein Qualitätsfaktor.
Nicht jeder Wein ist für lange Lagerung geeignet. Gute Voraussetzungen für die Alterung von Wein sind: hohe Qualität, Struktur, Tannin, Säure und ein sauberer Ausbau. Besonders langlebig sind Weine wie Amarone, Barolo oder hochwertiger Bordeaux.
Tipp: Achte beim Kauf auf Jahrgang und Lagerfähigkeit – manche Weine zeigen ihr volles Potenzial erst nach 5–10 Jahren Reife.