Alkoholgehalt beim Wein – Wie viel Prozent sind normal?
Alkoholgehalt im Wein – Einflussfaktoren und sensorische Wirkung
Der Alkoholgehalt (% vol) im Wein wird durch mehrere Faktoren bestimmt:
- Zuckergehalt der Trauben (1°Oechsle ≈ 0.6% vol potenzieller Alkohol)
- Klima (warme Regionen: +1-2% vol gegenüber kühlen Lagen)
- Rebschnitt (geringer Ertrag → höhere Reife → mehr Alkohol)
- Ausbau (Chaptalisation bis max. 2% vol in kühlen Regionen erlaubt)
Durchschnittliche Alkoholwerte nach Weintyp:
Weintyp | Alkoholgehalt | Beispielrebsorten |
---|---|---|
Leichte Weißweine | 9-11.5% vol | Müller-Thurgau, Amabile |
Kräftige Weißweine | 12-14% vol | Chardonnay, Viognier |
Mittelschwere Rotweine | 12.5-14% vol | Pinot Noir, Sangiovese |
Kraftvolle Rotweine | 14-16% vol | Shiraz, Amarone |
Sensorische Wirkung von Alkohol:
- Erhöht Körper und Viskosität (Tränenbildung im Glas)
- Verstärkt süße Wahrnehmung (1% vol ≈ 0.4 g/l Zuckerempfinden)
- Zu hoher Gehalt (>15% vol) kann brennend wirken
- Optimaler Bereich für Balance: 12.5-14% vol
Genießertipp: Für Aperitifweine eignen sich Sorten mit 11-12.5% vol (z.B. Riesling Kabinett). Höhere Alkoholgehalte benötigen fettreichere Speisenbegleitung.