Anthocyane im Wein – Was steckt hinter der Farbe?

Anthocyane – Die biochemischen Farbgeber im Wein

Anthocyane sind wasserlösliche Flavonoide, die in Traubenschalen vorkommen und für die Farbskala von Rotweinen verantwortlich sind. Chemische Eigenschaften:

  • pH-abhängige Farbveränderung (rot bei saurem, blau bei basischem Milieu)
  • 5 Haupttypen im Wein (Malvidin, Delphinidin, Petunidin, Peonidin, Cyanidin)
  • Konzentration: 200-500 mg/l in Rotwein
  • Empfindlich gegenüber SO₂ und Oxidation

Einflussfaktoren auf Anthocyane:

Faktor Wirkung
Rebsorte Tannat > Syrah > Cabernet > Pinot Noir
Klima Warme Tage, kühle Nächte fördern Bildung
Ausbau Barrique erhöht Polymerisation mit Tanninen

Gesundheitliche Aspekte:

  • Antioxidative Wirkung (Radikalfänger)
  • Mögliche kardioprotektive Effekte
  • Bioverfügbarkeit verbessert durch Alkohol
  • Zusammenwirken mit anderen Polyphenolen wie Tanninen

Degustationstipp: Junge, anthocyanreiche Weine zeigen violette Reflexe im Glasrand. Mit der Reife entstehen bräunliche Töne durch Polymerisation.