Ullage – Was bedeutet Ullage in der Weinlagerung und wie beeinflusst es die Qualität des Weins?
Ullage – Was bedeutet Ullage in der Weinlagerung und wie beeinflusst es die Qualität des Weins?
Ullage bezeichnet den Raum zwischen dem Wein und dem Korken in einer Flasche. Dieser Raum spielt eine wichtige Rolle bei der Weinlagerung, da er Einfluss auf die Qualität und Haltbarkeit des Weins hat. Eine zu hohe Ullage, bei der der Abstand zwischen Wein und Korken groß ist, kann darauf hinweisen, dass der Wein bereits verdunstet oder undicht ist, was seine Qualität beeinträchtigen kann. Ein zu kleiner Abstand hingegen kann darauf hindeuten, dass der Wein zu viel Druck auf den Korken ausübt, was die Gefahr eines Korkverschlusses birgt.
Ullage wird in der Regel in Zentimetern gemessen und ist ein Indikator für den Zustand des Weins. Bei hochwertigem, gelagertem Wein sollte der Ullage-Abstand konstant bleiben, da Änderungen darauf hinweisen können, dass der Wein Luft ausgesetzt ist und somit seine Lagerfähigkeit beeinträchtigt wird. Dies ist besonders wichtig für Vintage-Weine und Weine mit langem Reifepotential.
Die richtige Lagerung des Weins ist entscheidend, um die Ullage im optimalen Bereich zu halten. Wein sollte in einer kühlen, dunklen Umgebung gelagert werden, bei gleichbleibender Temperatur und ohne direkten Kontakt mit Licht. Zudem sollte die Flasche auf der Seite gelagert werden, um den Kontakt zwischen Korken und Wein zu maximieren und das Austrocknen des Korkens zu verhindern.
Tipp: Wenn du einen Wein lagerst, achte auf die Ullage. Ein konstantes Lagerklima trägt dazu bei, die Qualität deines Weins über Jahre hinweg zu erhalten.