Spontangärung – Was ist Spontangärung und wie beeinflusst sie den Wein?

Spontangärung – Was ist Spontangärung und wie beeinflusst sie den Wein?

Spontangärung ist ein natürlicher Gärprozess, bei dem keine Reinzuchthefen zugesetzt werden. Stattdessen übernehmen wilde Hefen aus der Umgebung – etwa von den Traubenschalen, dem Keller oder der Luft – die Gärung. Dadurch entsteht ein Wein, der nicht nur authentisch, sondern auch komplex und individuell ist.

Im Gegensatz zur kontrollierten Gärung mit Kulturhefen läuft die Spontangärung langsamer und unvorhersehbarer ab. Das Resultat: Weine mit einem vielschichtigen Aromaprofil, das stark vom Terroir und der Kellerflora geprägt ist. Genau deshalb setzen viele Naturwein- und Biodynamik-Winzer auf diese Methode.

Die Spontangärung birgt jedoch auch Risiken: Da wilde Hefen weniger berechenbar sind, kann es zu Gärstockungen oder unerwünschten Nebentönen kommen. Daher erfordert diese Technik Erfahrung und Fingerspitzengefühl – und eignet sich besonders für handwerklich arbeitende Weingüter mit einem Gespür für Naturprozesse.

Tipp: Du magst Weine mit Charakter und Ecken & Kanten? Dann solltest du mal einen spontanvergorenen Naturwein probieren – am besten direkt vom Winzer deines Vertrauens.