Rosat – Spaniens fruchtiger Roséwein
Rosat ist die katalanische Bezeichnung für Roséwein und bezeichnet Weine, die aus roten Trauben hergestellt werden, aber nur kurz auf der Maische liegen, sodass sie ihre typisch zartrosa Farbe erhalten. Rosat ist vor allem in Katalonien, aber auch in anderen Teilen Spaniens beliebt.
Was bedeutet Rosat?
„Rosat“ stammt aus dem Katalanischen und bedeutet einfach „rosafarben“. Im Weinbereich steht Rosat für Weine, die ähnlich wie Roséweine in Frankreich hergestellt werden, allerdings oft etwas intensiver in der Farbe und im Geschmack sind.
Herstellung von Rosat-Wein
Rosat entsteht durch kurze Maischestandzeiten: Die roten Trauben werden nach wenigen Stunden abgepresst, sodass nur wenig Farbstoff aus den Schalen in den Most übergeht. Die genaue Dauer der Maischestandzeit variiert je nach gewünschtem Stil und Rebsorte.
Typische Rebsorten für Rosat
- Garnacha (Grenache)
- Tempranillo
- Monastrell
- Trepat (besonders bei Schaumweinen aus Katalonien)
Diese Rebsorten bringen fruchtige, oft beerige Aromen und eine angenehme Frische in den Rosat-Wein.
Geschmack und Stilistik
Rosat-Weine sind meist fruchtbetont, mit Aromen von Erdbeere, Himbeere, Kirsche und manchmal auch Zitrusnoten. Sie wirken häufig etwas kräftiger als französische Rosés, bleiben aber angenehm frisch und trinkfreudig.
Fazit
Rosat ist eine spannende Alternative für alle, die fruchtige und ausdrucksstarke Roséweine suchen. Besonders im Sommer bieten die frischen Rosat-Weine unkomplizierten Trinkgenuss.
Tipp: Rosat passt perfekt zu Tapas, gegrilltem Gemüse oder einfach als erfrischender Aperitif an warmen Tagen.