Parker Punkte – Was sind Parker Punkte und wie beeinflussen sie die Bewertung von Wein?
Parker Punkte sind ein Bewertungssystem, das von dem bekannten Weinkritiker Robert Parker entwickelt wurde. Das System basiert auf einer Skala von 50 bis 100 Punkten und zählt zu den einflussreichsten Bewertungsmethoden im internationalen Weinhandel. Weine mit 85 bis 89 Punkten gelten als gut bis sehr gut, ab 90 Punkten spricht man von herausragender Qualität.
Die Parker-Bewertung beeinflusst den Marktwert und das Ansehen eines Weins maßgeblich. Viele Weinliebhaber, Händler und Sammler orientieren sich an dieser Skala, wenn sie Kaufentscheidungen treffen. Ein Wein mit einer Bewertung von über 90 Punkten kann deutlich im Preis steigen und eine größere Nachfrage erfahren.
Trotz der weiten Verbreitung ist das Punktesystem nicht unumstritten. Kritiker bemängeln, dass es stark auf körperreiche, extraktreiche Weine ausgerichtet sei und subtilere, elegante Weinstile möglicherweise benachteilige. Zudem bleibt die Weinauswahl stets subjektiv, auch bei Expertenbewertungen.
Tipp: Verwende Parker Punkte als Orientierung, aber verlasse dich nicht ausschließlich darauf. Dein eigener Geschmack ist immer der beste Maßstab.