Oberfläche des Weins – Was bedeutet die Oberfläche des Weins und was sagt sie über den Wein aus?

Oberfläche des Weins – Was bedeutet die Oberfläche des Weins und was sagt sie über den Wein aus?

Die Oberfläche des Weins beschreibt das visuelle Erscheinungsbild des Weins im Glas und kann Hinweise auf Textur, Viskosität und Alkoholgehalt geben. Eine dickflüssigere Oberfläche, die langsam am Glasrand abläuft, deutet oft auf einen höheren Alkoholgehalt oder eine reichhaltige Textur hin. Ein leichter, klarer Wein hingegen wirkt dünner und flüssiger.

Auch die Farbe und Klarheit der Oberfläche geben Aufschluss über den Wein. Helle, transparente Weißweine lassen auf Frische und Jugend schließen, während tiefrote oder violette Nuancen bei Rotweinen auf Fülle, Konzentration oder Reife hindeuten können. Die Farbe variiert je nach Rebsorte, Alter und Ausbauart.

Beim Schwenken des Weins im Glas entstehen sogenannte „Kirchenfenster“ oder „Tränen“. Diese Schlieren verraten etwas über die Viskosität – also über Alkohol- und Zuckergehalt. Je langsamer und dicker sie herabfließen, desto höher ist meist der Gehalt dieser Komponenten.

Tipp: Nutze das Schwenken des Glases bewusst – es intensiviert nicht nur die Aromen, sondern gibt dir über die Oberfläche auch erste Hinweise auf den Charakter des Weins.