Karaffieren – Was bedeutet Karaffieren und warum ist es wichtig für Wein?
Karaffieren – Was bedeutet Karaffieren und warum ist es wichtig für Wein?
Karaffieren beschreibt das behutsame Umfüllen von Wein in eine Karaffe, um ihn mit Sauerstoff in Kontakt zu bringen und mögliche Depotstoffe (Ablagerungen) zurückzulassen. Besonders bei jungen Rotweinen mit viel Tannin kann dieser Vorgang den Wein zugänglicher machen und seine Aromenstruktur öffnen.
Durch den Luftkontakt beginnt eine leichte Oxidation, die dem Wein hilft, komplexer und harmonischer zu wirken. Frucht- und Gewürzaromen treten deutlicher hervor, während strenge Tannine sanfter erscheinen. Bei gereiften Weinen sollte das Karaffieren jedoch mit Bedacht erfolgen, da empfindliche Aromen schnell verfliegen können.
Besonders geeignet für das Karaffieren sind kraftvolle Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Syrah oder Sangiovese (z. B. im Chianti). Auch optisch ist eine elegante Karaffe ein echtes Highlight – sie bereichert das Weinerlebnis nicht nur sensorisch, sondern auch visuell.
Tipp: Lasse den Wein nach dem Karaffieren mindestens 30 Minuten ruhen. Beobachte, wie sich die Aromen entfalten – besonders bei jungen, kräftigen Rotweinen ist der Unterschied deutlich spürbar.