Jahrgang – Was bedeutet Jahrgang bei Wein?
Jahrgang – Was bedeutet Jahrgang bei Wein?
Der Jahrgang eines Weins gibt an, in welchem Jahr die Trauben geerntet wurden, aus denen der Wein gekeltert wurde. Er ist ein wichtiger Indikator für die Qualität, Reife und Lagerfähigkeit eines Weins. Denn das Klima, die Wetterverhältnisse und der Reifezeitpunkt der Trauben können von Jahr zu Jahr stark variieren – und somit den Charakter des Weins maßgeblich beeinflussen.
In besonders guten Jahrgängen – etwa durch warme Sommer, kühle Nächte und wenig Niederschlag – entwickeln die Trauben mehr intensive Aromen, Zucker und Balance. Weine aus solchen Jahren gelten als besonders hochwertig und haben oft ein hohes Lagerpotenzial. Schlechte Jahrgänge mit zu viel Regen oder Frost hingegen führen oft zu dünneren oder weniger lagerfähigen Weinen.
Der Jahrgang ist besonders für Weinsammler und Liebhaber relevant, die gezielt nach Weinen aus Spitzenjahren suchen – etwa Bordeaux 2005, Barolo 2016 oder Toskana 2010. Manche Weine – etwa Cuvées oder Non-Vintage-Schaumweine – tragen bewusst keinen Jahrgang, um einen gleichbleibenden Stil über mehrere Ernten hinweg zu garantieren.
Tipp: Achte beim Weinkauf auf den Jahrgang – er verrät dir nicht nur viel über das Reifepotenzial, sondern kann auch den Preis und die Trinkempfehlung beeinflussen.