Isobarer Wein – Was ist ein isobarer Wein und wie wird er hergestellt?
Isobarer Wein bezeichnet Weine, die unter konstantem Druck verarbeitet und abgefüllt werden – vor allem Schaumweine wie Prosecco, Sekt oder Champagner. Der Begriff „isobar“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „gleicher Druck“. Diese Technik sorgt dafür, dass die natürlich entstandene Kohlensäure während der Gärung erhalten bleibt und der Wein seine feine Perlage behält.
Bei der Herstellung wird der Wein in Drucktanks (Autoklaven) vergoren oder gelagert, wobei der innere Druck bei etwa 5 bis 6 bar konstant gehalten wird. Dies ist typisch für die Charmat-Methode, die z. B. bei Prosecco angewendet wird. Der konstante Druck verhindert, dass CO₂ entweicht – die Bläschen bleiben fein verteilt und stabil.
Isobare Abfüllung erfolgt ohne Druckverlust – vom Tank direkt in die Flasche. So entsteht ein gleichmäßiger Kohlensäuregehalt, der für lebendige Frische und ein prickelndes Mundgefühl sorgt. Diese Methode ist effizient, schonend und bewahrt die typischen Aromen und die Struktur des Schaumweins.
Tipp: Achte bei Schaumwein auf den Hinweis „Charmat“ oder „Tankgärung“ – das ist ein Zeichen für isobare Verarbeitung und besonders frische, fruchtige Perlen im Glas.