Haltbarkeit von Wein – Wie lange hält Wein und wie sollte er gelagert werden?
Haltbarkeit von Wein – Wie lange hält Wein und wie sollte er gelagert werden?
Die Haltbarkeit von Wein hängt von mehreren Faktoren ab – darunter die Weinart, die Rebsorte, die Herstellungsmethode und die Lagerbedingungen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Tannin, Säure und Alkohol ein Wein besitzt, desto länger kann er gelagert werden. Rote Weine wie Cabernet Sauvignon, Barolo oder Amarone haben daher ein deutlich höheres Lagerpotenzial als leichte Weißweine oder Rosés.
Für eine optimale Lagerung sind konstante Bedingungen entscheidend. Ideale Lagertemperaturen liegen zwischen 10 °C und 15 °C, bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Wein sollte liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet und keine Luft eindringt. Direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Vibrationen sollten unbedingt vermieden werden.
Während einfache, frische Weißweine oft innerhalb von 1 bis 3 Jahren genossen werden sollten, erreichen hochwertige Rotweine oft erst nach 5 bis 15 Jahren ihren Höhepunkt – manche können sogar über 30 Jahre reifen. Auch edelsüße Weine wie Sauternes oder Tokaji sind bekannt für ihre lange Haltbarkeit.
Tipp: Du bist unsicher, ob ein Wein noch trinkbar ist? Öffne ihn vorsichtig und achte auf den Geruch. Ein verdorbener Wein riecht oft nach Essig, nassem Karton oder muffigem Keller.