Gerbstoffe (Tannine) – Was sind Tannine und wie beeinflussen sie den Wein?

Gerbstoffe (Tannine) – Was sind Tannine und wie beeinflussen sie den Wein?

Tannine sind natürliche Gerbstoffe, die aus den Schalen, Kernen und Stielen der Traube sowie aus dem Holz von Fässern extrahiert werden. Sie sind für die trockene, adstringierende Wirkung verantwortlich, die man beim Trinken von jungen Rotweinen spürt.

Tannine beeinflussen nicht nur die Textur und Struktur eines Weins, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Altersfähigkeit bei. Sie wirken als natürliche Konservierungsmittel und ermöglichen es dem Wein, mit der Zeit zu reifen und seine Aromen zu entwickeln.

Weine mit hohem Tanningehalt, wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon, Nebbiolo oder Syrah, sind oft kraftvoll, tanninreich und eignen sich hervorragend für eine lange Lagerung. Tannine aus Holzfässern können zudem Aromen wie Vanille, Gewürze oder Rauch ins Spiel bringen.

Tipp: Wenn du Tannine reduzieren möchtest, dekantiere deinen Wein oder lasse ihn ein paar Jahre reifen – so wird der Geschmack weicher und harmonischer.