Croatina – Die kräftige Rotweinrebsorte aus Norditalien erklärt
Croatina ist eine autochthone rote Rebsorte aus Norditalien, die vor allem in der Lombardei, im Oltrepò Pavese sowie im Piemont angebaut wird. Die Sorte wird häufig mit Bonarda verwechselt oder synonym verwendet – tatsächlich handelt es sich aber um unterschiedliche Reben.
Ein typischer Croatina Wein ist dunkel, körperreich und fruchtbetont – mit Aromen von Brombeeren, Kirschen, Pflaumen und oft einer würzigen Note. Die Weine haben gute Struktur, mittleren Tanningehalt und sind sowohl als Stillwein wie auch als fruchtiger Frizzante beliebt.
Die Croatina Traube wird oft als Verschnittpartner eingesetzt, z. B. in Kombination mit Barbera oder Uva Rara. In reiner Form entsteht daraus ein kraftvoller Rotwein mit rustikalem Charakter und langem Nachhall – perfekt zu Schmorgerichten oder gereiftem Käse.
Tipp: Croatina-Weine jung trinken oder 3–5 Jahre lagern – und bei ca. 16–18 °C servieren. Ideal zur italienischen Hausmannskost.