Cascina – Bedeutung des Begriffs auf italienischen Weinetiketten
Der Begriff Cascina bedeutet auf Italienisch „Bauernhof“ oder „Landhaus“ – in der Weinsprache steht er für ein ländliches Weingut mit eigener Produktion. Vor allem im Piemont und in der Lombardei findet man viele traditionsreiche Betriebe mit dem Namen „Cascina“ auf dem Etikett.
Eine Cascina ist meist ein familiengeführter Betrieb, der eigene Rebflächen bewirtschaftet und die Trauben im eigenen Keller vinifiziert. Der Fokus liegt oft auf Tradition, Regionalität und Handarbeit – im Gegensatz zu großen Genossenschaften oder Industriekellereien.
Viele berühmte piemontesische Weingüter – etwa im Barolo- oder Barbaresco-Gebiet – tragen „Cascina“ im Namen. Das steht nicht nur für Herkunft, sondern oft auch für eine bodenständige Philosophie und eine enge Verbindung zum Terroir.
Tipp: Wenn du auf dem Etikett „Cascina“ liest, kannst du fast immer von authentischen, handwerklich produzierten Weinen aus Familienhand ausgehen.