Agraffe – Funktion und Bedeutung beim Schaumweinverschluss
Die Agraffe ist das kleine, aber wichtige Drahtkörbchen, das den Korken auf Schaumweinflaschen wie Champagner, Cava oder Prosecco sichert. Ohne diese Vorrichtung könnten die Korken dem hohen Flaschendruck nicht standhalten.
Was ist eine Agraffe?
Eine Agraffe besteht aus einem speziellen Draht, der in mehreren Windungen über den Korken gezogen und unterhalb des Flaschenhalses fixiert wird. Sie verhindert, dass sich der Korken durch den Innendruck der Flasche unbeabsichtigt löst.
Warum ist die Agraffe wichtig?
In einer Flasche Schaumwein herrscht ein Druck von etwa 5–6 Bar – vergleichbar mit dem Druck in einem LKW-Reifen. Die Agraffe sorgt dafür, dass der Korken fest sitzt und die Kohlensäure erhalten bleibt, bis die Flasche geöffnet wird.
Agraffe vs. Muselet
Der Begriff „Agraffe“ wird oft synonym zu „Muselet“ verwendet, wobei Muselet eigentlich die französische Bezeichnung für das Drahtkörbchen ist. Im deutschsprachigen Raum hat sich „Agraffe“ eingebürgert.
Handhabung beim Öffnen
Vor dem Öffnen wird die kleine Drahtschlaufe der Agraffe gelöst. Wichtig ist, dabei den Korken stets mit der Hand zu sichern, um ein unkontrolliertes Herausschießen zu vermeiden.
Fazit
Die Agraffe ist ein unverzichtbares Detail für die Sicherheit und Qualität von Schaumweinen. Sie sorgt dafür, dass das Prickeln im Glas und der Genuss perfekt erhalten bleiben.
Tipp: Hochwertige Schaumweine erkennt man oft daran, dass die Agraffe besonders kunstvoll gestaltet oder zusätzlich mit einem Siegel versehen ist.