Diavolo – Was steckt hinter dem Begriff Diavolo beim Wein?

Diavolo – Was steckt hinter dem Begriff Diavolo beim Wein?

Der Begriff Diavolo bedeutet auf Italienisch „Teufel“ – und wird bei Weinen als markanter Name für kräftige, dunkle Rotweine verwendet. Bekannte Bezeichnungen sind z. B. Villa Diavolo, Il Diavolo Rosso oder Diavolo Primitivo.

Diavolo ist keine Rebsorte, keine Appellation und kein offizieller Weinstil. Es handelt sich meist um markenrechtlich geschützte Begriffe für Weine mit hohem Alkoholgehalt, dunkler Farbe und intensivem Fruchtprofil. Häufige Herkunft: Apulien (Primitivo), Sizilien (Nero d’Avola) oder Veneto (Appassimento).

Viele Diavolo-Weine richten sich an Konsumenten, die kräftige, volle Rotweine mit weichen Tanninen und leichter Restsüße schätzen – ideal zu Pasta, Grillfleisch oder solo am Kamin. Sie sind oft auch preislich attraktiv und im LEH stark vertreten.

Tipp: Wer Diavolo-Weine mag, sollte sich auch mit Primitivo, Appassimento oder Ripasso beschäftigen.