Charmat-Methode – So entsteht Prosecco & Co. im Tankverfahren
Charmat-Methode – So entsteht Prosecco & Co. im Tankverfahren
Die Charmat-Methode (auch „Metodo Martinotti“ genannt) ist eine Technik zur Herstellung von Schaumwein im Drucktank. Im Gegensatz zur Flaschengärung findet die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern in einem großen Edelstahltank statt – unter Druck, kontrollierter Temperatur und meist in kurzer Zeit.
Die bekannteste Anwendung ist die Prosecco-Herstellung. Hier entsteht die Kohlensäure direkt im Tank, was fruchtige, frische Schaumweine mit wenig Hefearomen hervorbringt. Die Charmat-Methode eignet sich ideal für Rebsorten wie Glera, bei denen Primäraromen im Vordergrund stehen.
Ein Vergleich Flaschengärung vs. Charmat zeigt: Charmat-Weine sind oft jugendlicher, frischer und günstiger. Sie reifen kürzer, zeigen mehr Frucht (z. B. Birne, Apfel, Blüte) und weniger Brot- oder Brioche-Aromen. Ideal als unkomplizierter Aperitif oder zu leichten Speisen.
Tipp: Achte auf Etiketten wie „Spumante Metodo Martinotti“ oder „Metodo Charmat“ – das sind klare Hinweise auf frischen Schaumwein-Genuss.