Tannin im Wein – Was ist Tannin und wie beeinflusst es den Geschmack von Wein?
Tannin im Wein – Was ist Tannin und wie beeinflusst es den Geschmack von Wein?
Tannin ist eine natürliche Substanz, die in den Schalen, Kernen und Stielen von Trauben vorkommt und einen wichtigen Einfluss auf den Geschmack von Wein hat. Tannine sind für die Bitterkeit und die Adstringenz eines Weins verantwortlich – das Gefühl, das den Mund zusammenzieht. Besonders Rotweine enthalten hohe Mengen an Tanninen, da die Schalen während der Gärung mit dem Saft in Kontakt bleiben.
Tannine spielen eine wichtige Rolle für die Struktur und das Alterungspotential eines Weins. Sie wirken als Konservierungsmittel und helfen, den Wein zu stabilisieren, was besonders für Weine von hoher Qualität und zum Lagern wichtig ist. Im Laufe der Zeit „weichen“ die Tannine ab, was dazu führt, dass der Wein weicher und runder wird.
Tannine können den Geschmack des Weins maßgeblich beeinflussen, indem sie ein gewisses Gleichgewicht zur Fruchtigkeit und Süße herstellen. Einige Weinsorten, wie Cabernet Sauvignon, Syrah und Malbec, sind für ihre hohen Tanninwerte bekannt, was sie besonders geeignet für die Alterung macht.
Tipp: Wenn du Tannine lieber weniger intensiv magst, probiere Weine wie Pinot Noir oder Gamay, die in der Regel weniger Tannin enthalten und dadurch weicher im Geschmack sind.