Hochprozentiger Wein – Was sind hochprozentige Weine und wie werden sie hergestellt?

Hochprozentiger Wein – Was sind hochprozentige Weine und wie werden sie hergestellt?

Hochprozentiger Wein bezeichnet Weine mit einem überdurchschnittlich hohen Alkoholgehalt – in der Regel über 15 Volumenprozent. Solche Weine entstehen entweder durch natürliche Konzentration von Zucker in den Trauben oder durch Aufspritung, bei der der Gärprozess mit hochprozentigem Alkohol gestoppt wird. Typische Vertreter sind Portwein, Sherry, Marsala und Madeira.

Die Aufspritung – also das Hinzufügen von Alkohol – sorgt dafür, dass ein Teil des natürlichen Zuckers erhalten bleibt, was diesen Weinen eine süßliche, aromatische Note verleiht. Gleichzeitig macht der hohe Alkoholgehalt die Weine langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Oxidation, was sie ideal für die Lagerung oder den Genuss über mehrere Tage hinweg macht.

Hochprozentige Weine sind oft sehr komplex im Geschmack – von getrockneten Früchten und Karamell bis zu nussigen, würzigen oder sogar rauchigen Noten. Sie passen hervorragend zu Käse, Desserts oder als Digestif nach einem festlichen Essen. Ihre Intensität macht sie auch ideal für den Einsatz in der Küche, z. B. bei Saucen oder Ragouts.

Tipp: Genieße hochprozentige Weine langsam in kleinen Gläsern bei 12–18 °C. Ihre Aromatik entfaltet sich am besten, wenn du ihnen etwas Zeit im Glas gibst.