Herkunftsbezeichnung – Was bedeutet die Herkunftsbezeichnung bei Wein?

Herkunftsbezeichnung – Was bedeutet die Herkunftsbezeichnung bei Wein?

Eine Herkunftsbezeichnung ist ein rechtlich geschützter Begriff, der angibt, aus welchem geografischen Gebiet ein Wein stammt. Sie stellt sicher, dass der Wein nach festgelegten Qualitäts- und Produktionsstandards hergestellt wurde, die typisch für die jeweilige Region sind. Bekannte Bezeichnungen sind z. B. AOP (Appellation d’Origine Protégée), DOC (Denominazione di Origine Controllata) oder DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita).

Diese Kennzeichnung garantiert nicht nur Authentizität, sondern oft auch eine höhere Qualität. So darf ein Chianti DOCG nur in festgelegten Gebieten der Toskana produziert werden und muss dabei traditionelle Herstellungsverfahren einhalten. Auch in Frankreich gilt für einen Bordeaux AOP, dass er exakt aus dem dort definierten Gebiet stammt.

Herkunftsbezeichnungen sind also nicht nur geografische Hinweise, sondern auch Qualitätsversprechen. Sie verbinden den Wein mit dem Terroir, den lokalen Rebsorten und der Handwerkskunst der Region – was oft auch den Preis erklärt.

Tipp: Je enger und präziser die Herkunftsbezeichnung, desto typischer ist meist der Stil des Weins. Ein Blick auf das Etikett lohnt sich also doppelt – für Geschmack und Qualität.